Sie gehört zwar zu den jüngeren Kirchen der Grafschaft Bentheim, aber über ihre Entstehung ist nur wenig bekannt. Die katholische Kirche St. Antonius Abbas in Engden wurde 1899 als neuromanischer Ziegelbau errichtet. Sie trat an die Stelle einer Kapelle, die offenbar schon im 16. Jahrhundert existierte. Im 30-jährigen Krieg soll sie zerstört und dann wieder aufgebaut worden sein. Die älteste Glocke der Antoniuskirche trägt die Jahreszahl 1481. Auch von der Madonna wird angenommen, dass sie aus dem 15. Jahrhundert stammt. Obwohl Kirche und Turm in einheitlichem Stil gebaut sind, wird in Engden erzählt, der Turm sei schon 75 Jahre früher errichtet worden. Anlass dieser Irritation ist ein Grundstein mit der Jahreszahl 1824. Fest steht, dass Engden um diese Zeit noch zum Kirchspiel Emsbüren gehörte, aber anstrebte, selbständige Gemeinde zu sein. Offenbar wollten die katholischen Engdener schon einmal Tatsachen schaffen und begannen mit dem Bau eines Kirchturms. Dabei konnten sie noch nicht wissen, wie die spätere Kirche einmal aussehen würde. Ob es am Turmbau zu Engden lag, dass sich die Emsbürener schließlich erweichen ließen, ist nicht bekannt. Aber so viel ist sicher: Engden wurde 1911 selbstständige Kirchengemeinde.